|
|
|
Name: | Till Tauber  | E-Mail: | till.tauber gmx.de | Homepage: | http://https://www.tt-bewerbungsservice.de | Zeit: | 29.06.2021 um 20:24 (UTC) | Nachricht: | Vielen lieben Dank für die tollen Informationen, Herr Kirch! Den Aufsatz zum Thema Balsaholz fand ich besonders aufschlussreich und in einem Detaillierungsgrad, den man - auch im englischsprachigen Bereich - kaum antrifft. So konnte ich wieder einiges dazulernen. Es ist schön zu sehen, dass die Holzbauweise mittlerweile wieder mehr Anhänger findet. Das sieht man daran, für welche Preise die Graupnerbausätze auf ebay gehandelt werden.
Beste Grüße und alles Gute
Till Tauber |
Name: | Klaus Writze | E-Mail: | writzek gmail.com | Homepage: | - | Zeit: | 23.05.2021 um 12:47 (UTC) | Nachricht: | Ein Regentag, endlich Zeit zum Stöbern im Internet zu meinem Lieblingsthema Segelfliegen, insbesondere Nurflügel, führten mich auf Ihre Homepage. Seit dem Entdecken ist nun schon viel Zeit vergangen so fasziniert und begeistert bin ich von dem Entdeckten. Einerseits führen mich die Berichte und Bilder zurück in meine Jugend. Andererseits ist es ein wirklicher Schatz an Wissen, das ich hier vermittelt bekomme. Vielen Dank für die Mühe die Sie sich gemacht haben um uns an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Ich hoffe noch auf viele tolle Beiträge und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und "Holm und Rippenbruch"!  |
Name: | richard thompson | E-Mail: | richard.thompson9 comcast.net | Homepage: | - | Zeit: | 21.09.2020 um 13:40 (UTC) | Nachricht: | I am a old modeler as well. My interests in negative arrow falls on Pterosaurs. I really enjoy reading your work! Side Guides is very illuminating to me.
Thank you for your detailed research.
Best Reguards Rick Thompson |
Name: | Gerald Köck | E-Mail: | alkoegk gmx.at | Homepage: | - | Zeit: | 18.08.2020 um 19:46 (UTC) | Nachricht: | Diese Webseite ist sehr interessant.
Ich bin ein Fan von Nurflügel und habe mri einen akten Baukasten aus der USA gekauft "TUCAN" mit negativ gepfeilten Flächen und mit S-Schlag.Profil. Wenn dieses Modell fliegt werde ich aus Sie zukommen um noch mehr zu erfahren, einstweilen genieße ich die Webseite
Herzliche Grüße Gerald Köck  |
Name: | Josef Hojni | E-Mail: | j.hojni aon.at | Homepage: | - | Zeit: | 19.04.2020 um 17:53 (UTC) | Nachricht: | Hallo Herr Kirch, ich habe mich als alter Modellbaufan (die Betonung liegt auf „alter“) wieder einmal im Internet durchgeklickt und bin auf ihrer Seite, weil sehr interessant, hängen geblieben. Da ist gibt es die Beschreibung des „Schnigges“- Spiels. Hier habe ich mich erinnert, dass wir das (Mitte der 50iger Jahre) auch gespielt haben. Ich bin am Land, südlich von Wien aufgewachsen und hatten täglich outdoor-life bevor das Wort erfunden wurde. Wenn ich mich recht erinnere wurde das Spiel von uns „pinzgern“ genannt. Kennt heute niemand mehr. Nun wollte ich wissen ob das Spiel auch woanders gespielt wurde und habe im Internet recherchiert. Fündig wurde ich im Wikipedia: Pinneken kloppen, auch Pennchen kloppen, (Plattdeutsch für ‚Stöckchen schlagen‘) ist ein ehemals sehr beliebtes Straßenspiel aus dem Ruhrgebiet, das in anderen Regionen auch unter Bezeichnungen wie Stockschlagen, Holzpinn schlagen, Klippchen schlagen, Hölzchen schlagen, Stökske haue oder als Pinkelholz oder Pickelholz[1] bekannt ist.
Vielleicht hat es auch eine Verwandtschaft mit „Piñata“ ,diesem span. Stockschlagspiel.
Ihre Geschichten habe ich sehr genossen. Mit besten Grüßen Josef Hojni
|
Name: | Heiner Oeffling | E-Mail: | oeffling t-online.de | Homepage: | - | Zeit: | 28.02.2018 um 16:31 (UTC) | Nachricht: | Tolle Homepage mit vielen interessanten und hilfreichen Informationen. So habe ich z. B. gute Tipps zur Dimensionierung von Störklappen bekommen, die ich sonst nirgends finden konnte. Das man soviele Tätigkeiten, Aktivitäten, Konstruktionen etc. in nur einem Leben unterbringen kann ist schon erstaunlich. Danke für diese tolle Seite und liebe Grüsse Heiner Liebe Grüsse  |
Name: | Bernhard Rögner  | E-Mail: | bernhard.roegner aon.at | Homepage: | http://mbs-roegner.at/ | Zeit: | 07.10.2017 um 18:39 (UTC) | Nachricht: | Finde Deine Seite interessant. Bin selbst seit früher Kindheit Modellflieger und seit 1964 Mitglied des ÖAeC. Vielleicht findest Du auch Interssantes auf meiner Homepage. Liebe Grüße und alles Gute!
Bernhard |
Name: | Bernd R.  | E-Mail: | pilot.quax web.de | Homepage: | http://www.modellflug-schorndorf.de | Zeit: | 14.11.2016 um 13:55 (UTC) | Nachricht: | Hallo Herr Kirch,
danke für die tolle und informative Seite. Ich habe meinen ersten "Kleinen UHU" 1973 im Alter von 12 Jahren gebaut. Das war der UHU von 1967 mit der Graupner Best.Nr 4223. Das Modell flog damals, trotz einiger Baufehler ganz gut! Wo das Modell geblieben ist weis ich gar nicht mehr. Im Jahr 2001 ergatterte ich dann noch einen Pilot Baukasten. Dieses Modell habe ich heute noch und ich bin damit schon einige mal bei uns im Verein am "UHU Wettbewerb" in der Kategorie Erwachsene mitgeflogen! Zur Zeit baue ich für mein Töchterchen einen Sonny nach Plan! Alle Modelle werden selbstverständlich mit Papier bespannt, denn selbst wenn hier teilweise etwas anderes behauptet wird, fliegen die UHU's damit wirklich am besten! Gruß Bernd |
Name: | Hans-J. Ullrich | E-Mail: | hans.ullrich loop.de | Homepage: | - | Zeit: | 02.11.2016 um 14:22 (UTC) | Nachricht: | Hallo Herr Kirch,
ein sehr schöner Artikel über den kleinen Uhu.
Allerdings muss ich in EINEM Punkt widersprechen: Der kleine Uhu (Pilot und der Nachfolger) fliegen ganz hervorragend mit Folienbespannung. Ich habe seinerzeit mehrfach den 1. Platz bei Wettbewerben gemacht! Dabei war mein Folienbespanntes Modell (Molykote) haushoch dem Rest überlegen. |
Name: | Wolfgang A | E-Mail: | Wolfgang1402 hotmail.com | Homepage: | - | Zeit: | 06.02.2016 um 21:09 (UTC) | Nachricht: | Hallo Herr Kirch
Danke für diese wirklich gut gemachte Webseite. So viele Infos. Sehr gut |
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 509484 Besucher (1303219 Hits) hier!
Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
|
|
|
|
|